Skip to content

14. Ther­mo­the­ra­pien

Unter dem Begriff “Ther­mo­the­ra­pie” ver­steht man Behand­lungs­ver­fah­ren, die durch Anwen­dung von Kälte oder Wärme auf Kör­per­struk­tu­ren ein­wir­ken und hier ihre jewei­lige spe­zi­fi­sche Wir­kung aus­üben.

Käl­te­the­ra­pie

Mit Hilfe von

  • kal­tem Was­ser
  • Kneipp-Güs­sen
  • Cool Packs oder
  • Eis-Lol­lys

wird kurz­fris­tig lokal der betrof­fene Bereich gekühlt.

Indi­ka­tio­nen:

  • akute Trau­mata
  • akute Ent­zün­dun­gen
  • Schmerz­lin­de­rung
  • Tonus­er­hö­hung

Wär­me­the­ra­pie

Mit Hilfe von

  • Moor­pa­ckun­gen
  • Heiße Rolle
  • Kör­ner­kis­sen
  • Infra­rot­licht

wer­den lokal die betrof­fe­nen Areale erwärmt.

Indi­ka­tio­nen:

  • Chro­ni­sche Schmer­zen
  • Arhro­sen / Spon­dy­lo­sen
  • Tonus­sen­kung
  • Stoff­wech­sel­stei­ge­rung
  • Durch­blu­tungs­för­de­rung
  • Ver­bes­se­rung der Dehn­bar­keit des Gewe­bes