Skip to content

4. Laser­the­ra­pie / Laser-Fre­quenz-The­ra­pie

Das Licht eines Lasers unter­schei­det sich von unse­rem Son­nen­licht oder unse­ren „nor­ma­len“ Licht­quel­len dahin­ge­hend, dass das Laser­licht mono­chrom ist, also nur 1 spe­zi­elle Wel­len­länge besitzt, und kohä­rent ist, was bedeu­tet, dass die Wel­len pha­sen- und ampli­tu­den­syn­chron sind und „par­al­lel“ zuein­an­der lau­fen.

Licht regt im Kör­per alle lebens­wich­ti­gen Funk­tio­nen des Kör­pers an und hat hei­lende Wir­kung.

  • Siehe dazu auch nähere Infos unter Abschnitt „Hor­me­sis“!

Die Laser­the­ra­pie gehört zu den soge­nann­ten „Regu­la­ti­ons­the­ra­pien“. Heute ist es wis­sen­schaft­lich gesi­chert, dass das Licht eines Lasers äußerst posi­tive Aus­wir­kun­gen auf die unter­schied­lichs­ten bio­lo­gi­schen Pro­zesse des Kör­pers hat, da Laser­strah­len sowohl direkt auf der Haut wir­ken, aber vor allem auch meh­rere Zen­ti­me­ter tief in den Kör­per ein­drin­gen.

Laser­licht wirkt durch­blu­tungs­för­dernd, sti­mu­liert nach­hal­tig kör­per­ei­gene Regu­la­ti­ons- und Hei­lungs­pro­zesse und sorgt zudem dafür, dass Gift­stoffe schnel­ler abtrans­por­tiert wer­den.

Die Laser­the­ra­pie bie­tet eine schmerz­freie und nahezu neben­wir­kungs­freie Behand­lung.

Soge­nannte Punkt-Laser fin­den Anwen­dung in der Sti­mu­la­tion von Aku­punk­tur­punk­ten (Laser-Aku­punk­tur), von Trig­ger­punk­ten oder zur Nar­ben­ent­stö­rung. Flä­chen-Laser eig­nen sich her­vor­ra­gend zu Behand­lung von groß­flä­chi­ge­ren Area­len wie Gelen­ken, Mus­keln, Wir­bel­säule uvm.

Opti­miert wird die Laser­the­ra­pie durch die zusätz­li­che Anwen­dung von Laser­fre­quen­zen (Laser-Fre­quenz-The­ra­pie). Hier­bei wird das Laser­licht peri­odisch „gepulst“ und es ent­ste­hen spe­zi­fi­sche Fre­quen­zen, wel­che indi­vi­du­elle Wir­kun­gen auf den Kör­per, seine Struk­tu­ren und Funk­tio­nen haben.

Indi­ka­tio­nen:

  • Durch­blu­tungs­för­de­rung
  • Ver­bes­se­rung der Mikro­zir­ku­la­tion
  • Ent­zün­dungs­hem­mung
  • Schmerz­lin­de­rung
  • abschwel­lende Wir­kung
  • För­de­rung der Wund­hei­lung (sehr zu emp­feh­len nach Ope­ra­tio­nen!)
  • Ner­ven­re­ge­ne­ra­tion / Neur­al­gien
  • Aku­punk­tur­punkt-Sti­mu­la­tion
  • Behand­lung von Trig­ger­punk­ten
  • Band­schei­ben­vor­fälle
  • Arthrose / Spon­dy­lose
  • Arthri­tis
  • Seh­nen­pro­ble­ma­ti­ken / Knor­pel­de­fekte
  • Nar­ben­be­hand­lung / Nar­ben­ent­stö­rung
  • unter­stüt­zende, sys­te­mi­sche Behand­lung bei „inne­ren Erkran­kun­gen“
  • Ekzeme / All­er­gien

Atech50

Lasertherapie

Seit Januar 2022 arbeite ich in mei­ner Pra­xis mit der Laser­du­sche PowerTwin21 XP5 der Firma MKW. Dies ist ein inno­va­ti­ver Flä­chen-Laser der neu­es­ten Gene­ra­tion mit einer hohen Laser­dichte (21 Dioden) und unter­schied­li­chen Adap­tern für ver­schie­dene Fell­ty­pen und Behand­lungs­areale. Zur Opti­mie­rung der eigent­li­chen Laser­be­hand­lung besteht zudem die Mög­lich­keit, mit Laser­fre­quen­zen zu the­ra­pie­ren.

Die PowerTwin21 XP5 ist ein Low-Level-Halb­lei­ter­la­ser mit 808nm und einer max. Wir­kung von 21x100mW im CW-Bereich und max. 21x50mW im Fre­quenz­be­reich.

Für die Laser­aku­punk­tur oder zur Behand­lung von Trig­ger­punk­ten und geziel­ten klei­nen Area­len arbeite ich in mei­ner Pra­xis mit dem Punkt-Laser ATech-50 der Firme KNOP Medi­zin­tech­nik.

Das ist ein Rot­licht­la­ser, der mit einer Wel­len­länge von 675nm und 50mW arbei­tet und somit ein soge­nann­ter Low-Level-Laser ist. Er gehört zur Laser­klasse 3B.

Um mit sol­chen Lasern arbei­ten zu dür­fen, muss man an einem Laser­schutz­se­mi­nar teil­neh­men und eine Prü­fung able­gen.

Gemäß § 6 der UVV und BGV B2 „Laser­strah­lung“ (B2; vom 1.4.1988 i. d. F. v. 1.1.1997) bin ich daher

seit 2020 zer­ti­fi­zierte Laser­schutz­be­auf­tragte mit Zer­ti­fi­kat der Fa. Knop und seit Dezem­ber 2021 mit Zer­ti­fi­kat der Fa. MKW.