Skip to content

3. Elek­tro­the­ra­pie

Die Elek­tro­the­ra­pie gehört zu den phy­si­ka­li­schen The­ra­pien und macht sich die Wir­kung von elek­tri­schem Strom auf den Kör­per zunutze.

Ich arbeite in mei­ner Tier­phy­sio-Pra­xis mit dem Amp­li­Move ani­mal der Firma KNOP Medi­zin­tech­nik, wel­ches „die Vor­teile von Mit­tel- und Nie­der­fre­quenz inklu­sive Schwell­strom­ver­fah­ren mit­ein­an­der ver­eint, jedoch ohne die jewei­li­gen Nach­teile der ein­zel­nen Ver­fah­ren“ (aus „Amp­li­Move ani­mal Anwen­der­fi­bel für die Tier­me­di­zin“ der Firma Knop Medi­zin­tech­nik).

„Bei Erkran­kun­gen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes han­delt es sich in den aller­meis­ten Fäl­len um ein mul­ti­funk­tio­na­les Pro­blem, wel­ches als eine Läsion bezeich­net wird. Als Läsion (vom lat. lae­sio = „Ver­let­zung“) defi­niert man eine Schä­di­gung, Ver­let­zung oder Stö­rung einer ana­to­mi­schen Struk­tur oder phy­sio­lo­gi­schen Funk­tion.

Die Ursa­che kann viel­fäl­tig sein und ist oft nicht genau defi­nier­bar. In den meis­ten Fäl­len kommt es zu einer Kom­bi­na­tion von:

  • Schä­di­gun­gen im tie­fen Gewebs­vo­lu­men
  • Tonus der betei­lig­ten Mus­keln
  • Irri­ta­ti­ons­grad betei­lig­ter Ner­ven
  • Trau­ma­ti­sche bzw. dege­ne­ra­tive Beein­träch­ti­gung der Mecha­nik
  • Bin­de­ge­webs-Reak­tion z.B. Ent­zün­dun­gen, Ödeme, etc.

Durch die Kom­bi­na­tion der 3 the­ra­peu­tisch wich­ti­gen Fre­quen­zen (Mit­tel­fre­quenz, Nie­der­fre­quenz und Schwell­fre­quenz) wirkt das Amp­li­Move ani­mal auf alle Struk­tu­ren, die bei einer Läsion betei­ligt sein kön­nen. Diese Fre­quenz­kom­bi­na­tion dringt tief ins Gewebe ein und wirkt gleich­zei­tig auf Ner­ven, Gewebe und Mus­keln.“ (aus „Amp­li­Move ani­mal Anwen­der­fi­bel für die Tier­me­di­zin“ der Firma Knop Medi­zin­tech­nik)

Indi­ka­tio­nen:

  • Pro­ble­ma­ti­ken der Wir­bel­säule, z.B. HWS‑, BWS‑, LWS-Syn­drom, Spon­dy­lose, Dackel­lähme, Kis­sing Spi­nes
  • Arthrose
  • Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie (HD)
  • Ellen­bo­gen­ge­lenks­dys­pla­sie (ED)
  • Mus­kel­atro­phie
  • Myo­pa­thie
  • Mus­kel­ver­span­nun­gen
  • Dis­tor­sio­nen, Kon­tus­io­nen, Häma­tome, Gelenk­ent­zün­dun­gen
  • Ten­do­pa­thie
  • Ver­let­zun­gen der Bän­der
  • Neuropathie/ Neur­al­gie
  • Pase­sen, z.B. Radial­is­läh­mung, Cauda-Equina-Syn­drom
  • Lymph­ödeme
  • Wund­hei­lungs­stö­run­gen (Ver­bes­se­rung der Blut­zir­ku­la­tion und Abtrans­port von Schla­cken­stof­fen und Ent­zün­dungs­me­dia­to­ren)
  • Homöo­stase des Stoff­wech­sels
  • Schmerz­stil­lung

Amplimove

„Fri­sche Ent­zün­dun­gen und Metall­im­plan­tate stel­len bei der Amp­li­Move Elek­tro­the­ra­pie keine Kon­tra­in­di­ka­tion dar.“ (aus „Amp­li­Move ani­mal Anwen­der­fi­bel für die Tier­me­di­zin“ der Firma Knop Medi­zin­tech­nik)

(Quelle und Text mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Firma KNOP Medi­zin­tech­nik)